Wenn Hitze zum Risiko wird –
Warum Unternehmen den Faktor Temperatur nicht länger ignorieren dürfen
Die Bilder gleichen sich in immer kürzeren Abständen: ausgebrannte Felder, rissige Böden, Städte, die unter Hitzeglocken ächzen. Was früher die Ausnahme war, ist längst Teil unserer Realität. Hitzewellen sind keine saisonalen Störungen mehr, sondern ein systemisches Risiko – für Gesellschaft, Wirtschaft und insbesondere für Unternehmen, die in komplexen, internationalen Strukturen agieren.
Doch während viele Betriebe inzwischen ihre Nachhaltigkeitsberichte mit CO₂-Bilanzen füllen, bleibt eine Frage häufig unbeantwortet: Wie robust ist unser Unternehmen gegenüber Extremtemperaturen, die in den kommenden Jahren zur neuen Normalität werden?
Diese Frage ist weder theoretisch noch abstrakt. Sie ist zutiefst operativ – und sie betrifft das Rückgrat jedes Unternehmens: Menschen, Infrastruktur, Prozesse.
Hitze als operatives Risiko – eine unterschätzte Gefahr
Die Herausforderungen, die Unternehmen in Hitzewellen bewältigen müssen, reichen weit über klimatisierte Büros hinaus:
- Produktionsausfälle und Leistungseinbussen sind in Industrie, Bau oder Logistik keine Seltenheit mehr. Maschinen überhitzen, Materialeigenschaften ändern sich, ganze Baustellen kommen zum Erliegen. Und mit jedem Tag, an dem die Bänder stillstehen, wächst nicht nur der wirtschaftliche Schaden – sondern auch der Druck von Kunden und Stakeholdern.
- Der Gesundheits- und Arbeitsschutz wird zu einer ethischen wie wirtschaftlichen Schlüsselaufgabe. In vielen Betrieben werden inzwischen Tropenhitzepläne diskutiert, Arbeitszeiten verlagert oder Kühlpausen eingeführt. Doch diese Massnahmen bleiben oft reaktiv. Die entscheidende Frage lautet: Wie schützen wir Mitarbeitende proaktiv vor gesundheitlichen Schäden und zugleich vor den psychischen Belastungen, die extreme Wetterlagen mit sich bringen?
- Besonders sensibel ist die Lage in Branchen mit Kühlketten, etwa in der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie. Hier kann eine unterbrochene Kühlung nicht nur Millionenverluste verursachen, sondern auch rechtliche Folgen haben – bis hin zum Risiko für die Gesundheit von Konsumentinnen und Konsumenten.
- Und schliesslich treiben Kostenexplosionen für Klimatisierung und alternative Technologien viele Unternehmen um. Investitionsbudgets, die ursprünglich für Innovation oder Expansion vorgesehen waren, müssen plötzlich für kurzfristige Hitzeschutzmassnahmen umgeschichtet werden.
Hitze ist kein einzelnes Risiko. Sie wirkt multiplikativ, weil sie gleich mehrere Bereiche gleichzeitig unter Druck setzt: die Menschen im Unternehmen, die Technik, die Prozesse – und nicht zuletzt die Reputation.
Ethische Verantwortung trifft unternehmerische Weitsicht
Als jemand, der sich seit Jahren mit Krisenmanagement und Resilienz beschäftigt, kann ich sagen: Hitze wird zur Managementaufgabe.
Unternehmerinnen und Unternehmer stehen heute vor einer doppelten Verantwortung. Zum einen geht es um die Sicherung der wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit. Zum anderen darum, ihrer sozialen und ethischen Verantwortung gerecht zu werden – gegenüber Mitarbeitenden, Partnern und der Gesellschaft.
Denn eines dürfen wir nicht vergessen: Wer heute seine Mitarbeitenden unzureichend schützt oder Lieferverpflichtungen nicht erfüllen kann, wird nicht nur wirtschaftliche Verluste erleiden, sondern auch einen Reputationsschaden, der weit über die nächste Hitzewelle hinauswirkt.
Es ist diese Verknüpfung von Ethik und Strategie, die mich in meiner Arbeit täglich antreibt. Denn:
„Sicherheit entsteht nicht durch Reaktion, sondern durch proaktive Weitsicht und ethische Verantwortung.“
Von reaktiver Notlösung zur strategischen Resilienz
Doch was heisst das konkret? Viele meiner Gespräche mit Entscheidungsträger:innen drehen sich aktuell um diese Fragen:
- Wie erkennen wir rechtzeitig, wann eine Hitzewelle operativ zum Risiko wird?
- Welche Frühwarnsysteme helfen uns, Personalplanung, Kühlung und Logistik anzupassen, bevor Schäden entstehen?
- Wie kommunizieren wir offen und transparent mit unseren Mitarbeitenden und Stakeholdern, um Vertrauen zu erhalten – auch wenn Einschränkungen nötig werden?
- Wie lassen sich Arbeitszeitmodelle so gestalten, dass gesundheitliche Belastungen minimiert werden, ohne Produktivität einzubüssen?
- Wie integrieren wir Hitzeschutz in unsere Business-Continuity-Pläne – statt jedes Jahr aufs Neue Ad-hoc-Massnahmen zu improvisieren?
Die Antwort liegt für mich in einem ganzheitlichen Krisenmanagement, das weit über kurzfristige Notfallpläne hinausgeht. Es reicht nicht, Ventilatoren aufzustellen oder Arbeitszeiten anzupassen. Unternehmen brauchen:
- detaillierte Risikoanalysen, die auch Klimadaten und regionale Besonderheiten berücksichtigen
- präzise Präventionspläne, die organisatorisch wie kommunikativ vorbereitet sind
- Trainings, die nicht nur technische Abläufe, sondern auch Führungskräfte in ihrer Rolle als Krisenmanager:innen stärken
- und nicht zuletzt eine ethisch fundierte Entscheidungsbasis, die zeigt: Wir handeln nicht nur, weil es gesetzlich gefordert ist – sondern weil wir es unseren Menschen und unserer gesellschaftlichen Rolle schulden.
Blick über den Tellerrand
Wenn ich einen Blick in die Zukunft werfe, sehe ich eine Wirtschaftswelt, in der Extremwetter nicht mehr Ausnahme, sondern Planungsgrundlage ist. Das wird uns alle herausfordern – strategisch, finanziell und ethisch.
Doch ich sehe darin auch eine grosse Chance. Unternehmen, die sich heute ernsthaft mit Klimarisiken auseinandersetzen, sichern nicht nur ihre Geschäftskontinuität. Sie positionieren sich als verlässliche Partner in einer Zeit wachsender Unsicherheiten. Sie zeigen ihren Mitarbeitenden, dass ihr Wohl über kurzfristige Profite gestellt wird. Und sie senden ein Signal an ihre Stakeholder, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – auch dort, wo es unbequem wird.
Für mich ist das der Kern meiner Arbeit: nicht nur Krisen zu bewältigen, sondern gemeinsam mit meinen Partnern Strukturen zu schaffen, die auch unter extremen Bedingungen Bestand haben. Resilienz bedeutet nicht, unverwundbar zu sein. Resilienz bedeutet, vorbereitet zu sein – und im entscheidenden Moment die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Damit Sie genau das erreichen, unterstütze ich Sie mit meinem Service „Rapid Response“.
Gemeinsam entwickeln wir massgeschneiderte Risikoanalysen, Präventionspläne und praxisorientierte Trainings, die Ihr Unternehmen widerstandsfähig gegen die Risiken extremer Hitze machen. Damit Sie auch dann handlungsfähig bleiben, wenn andere längst im Krisenmodus stecken – wirtschaftlich stabil und ethisch verantwortungsvoll.
Denn Zukunft gestalten heisst: vorbereitet sein.